Die WBG Wohnungsbaugesellschaft Neustadt an der Weinstraße mbH (WBG) baut derzeit im Harthäuser Weg zwei Wohngebäude. Der Geschäftsführer der WBG Dietmar Kurz und sein Prokurist, Martin Ulmer, führten Dr. Axel Tausendpfund bei dessen Besuch durch das aktuelle Neubauprojekt des kommunalverbundenen Unternehmens.
Die 30 Wohnungen mit rund 1.930 Quadratmetern Wohnfläche werden mit Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz errichtet und sind nach Fertigstellung von Familien mit Wohnberechtigungsschein anmietbar. Die Mietpreise beginnen in diesem Bereich bei 5,10 Euro je Quadratmeter Wohnfläche, bei Wohnungsgrößen zwischen 45 und 93 Quadratmetern beträgt die monatliche Kaltmiete der Zwei- bis Vierzimmerwohnungen also rund 230 bis 475 Euro im Monat. Einige Wohnungen werden barrierefrei errichtet, sodass sie später auch von Menschen mit körperlichen Einschränkungen gut zu nutzen sind. Die Baufertigstellung soll bereits im nächsten Monat erfolgen.
Bildquelle: WBG Neustadt
Im Umland der rheinland-pfälzischen Mittelstadt werden vorzugsweise Baugebiete für Einfamilienhäuser ausgewiesen. Somit ist die WBG mit einem Wohnungsbestand von 2.180 Wohnungen, die sich ausschließlich in Neustadt befinden, und 96 Gewerbeeinheiten nicht nur der größte Vermieter in der kreisfreien Stadt an der Deutschen Weinstraße, sondern auch in der näheren Umgebung. Von daher legt die WBG großen Wert auf die Stabilisierung der Quartiere und eine dementsprechende Durchmischung bei seinen Mietern. Die soziale Verantwortung des kommunalverbundenen Unternehmens zeigt sich unter anderem in der Schlachthofstraße 73. Hier haben 16 Sinti-Familien im letzten Jahr ein neues Zuhause erhalten, da die alten Wohnungen stark sanierungsbedürftig waren. Dabei konnte die Kommune auf die Unterstützung durch den Landesverband der Sinti und Roma in Rheinland-Pfalz zählen. Dieser hatte sich bereits seit Jahren für angemessenen Wohnraum der Sinti-Familien eingesetzt.
Zur Stabilisierung der Quartiere dient auch eine attraktive Wohnumfeldgestaltung durch die WBG: neue Wege und Grünanlagen werden angelegt, Garagen errichtet und durch neue gestaltete Parkmöglichkeiten wird auch die E-Mobilität in Neustadt vorangetrieben. Um diese Neugestaltungsmöglichkeit optimal zu nutzen, hatte die WBG-interne Projektgruppe „Grüner Wohnen“ im Vorfeld bereits Mieterumfragen gestartet und verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten bei befreundeten Wohnungsbaugesellschaften besichtigt.
„Die hervorragende Arbeit der WBG wird von der Kommune und der Öffentlichkeit wahrgenommen und geschätzt“, so das Resümee Tausendpfunds. „Das spiegelt sich auch in der erfolgreichen Ansiedlung der Infrastruktur in Neustadt wider.“