Sicherheit in Wohngebäuden
Der Eingangsbereich


Eingangsbereich
©Pixabay|ArtisticOperations
Der Eingangsbereich eines Gebäudes ist vergleichbar mit einer Visitenkarte. Bei der Recherche im Internet findet man viele Tipps, wie das eigene Unternehmen auf diesem kleinen Stück Papier einen bleibenden Eindruck hinterlassen kann.

Der Wert eines Eingangsbereiches wird durch die verwendeten Materialien und die eingesetzte Technik geprägt. Eine zertifizierte, einbruchhemmende, den Empfehlungen der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle entsprechende und ausreichend dimensionierte Tür aus Klarglas ist nicht nur attraktiv. Sie bietet auch einen entsprechenden Schutz, ohne die Sicht auf den Bereich dahinter zu versperren. Bewohner und Besucher sind für den Einblick auf die hinter der Eingangstür liegenden Gemeinschaftsbereiche dankbar. Sind der Fahrstuhl und das Treppenhaus sichtbar, kann man den Eingangsbereich sicher betreten. Je nach Tageslichteinfall, oder auch bei Dunkelheit unterstützt eine gute Ausleuchtung, kombiniert mit ausreichenden Zeitintervallen von Bewegungsmeldern, die Erkennbarkeit von Situation und Wegeführung.

Besucher, Dienstleister und Mitarbeiter von Rettungs- und Pflegediensten sind schneller am Ziel, wenn auf den ersten Blick die Hausnummer, vandalismusresistent und gut beleuchtet erkennbar ist. Zusätzliche Information bietet ein Klingeltableau, welches die Bewohner dem jeweiligen Gebäudestockwerk zuordnet. Die Briefkastenanlage sollte von außen anlieferbar sein. So kann verhindert werden, dass sich unberechtigte Personen in das Haus „Einklingeln“. Dadurch können viele Tatgelegenheiten wie zum Beispiel Wohnungseinbruch und Haustürbetrug unterbunden werden.

Wer sein Zuhause verlässt, fühlt sich sicherer, wenn seine Sicht nicht durch Gebäudevorsprünge, Müllentsorgungsstationen oder wildwachsende Grünanlagen eingeschränkt wird. Barrierefreiheit bedeutet in diesem Kontext auch ungehinderte Wahrnehmung der Zugangsbereiche. Sichtbehinderungen und Versteckmöglichkeiten im Bereich des Zugangs reduzieren die soziale Kontrolle und damit das Sicherheitsgefühl der Nutzer. Grundlagen für eine soziale Kontrolle im Wohnumfeld sind der persönliche Bezug zum Gebäude. Dies gilt insbesondere für die Eingangsbereiche sowie eine gepflegte Nachbarschaft. Besteht ein persönlicher Bezug zum genutzten Raum und die Bereitschaft, Verantwortung und Sorge für diesen Raum zu übernehmen, desto eher setzt man sich für den Raum selbst und seine Bewohner ein.

Bauliche Maßnahmen können durch organisatorische Vorgaben verdeutlicht und erweitert werden. So kann beispielsweise durch die Einrichtung von seniorengerechten Wohnungen im Eingangs- und im weiteren Erdgeschossbereich die soziale Kontrolle erhöht werden. Insbesondere zu der Zeit, in der berufstätige Bewohner und Schüler nicht zu Hause sind, leisten die Senioren allein durch ihre Anwesenheit einen wichtigen Beitrag zur Belebung der Wohnanlage. Die von Bewohnern verantwortlich übernommene Pflege der Außen- und Grünanalgen fördert die Identifikation der Bewohner mit ihrem Wohnumfeld. Kriminalpräventive Überlegungen bei der Planung der Wegeführung zu den Eingangsbereichen sowie das Platzieren von Sitzgelegenheiten helfen dabei, Kriminalität und unerwünschtes Verhalten zu reduzieren.

Bei größeren Wohnkomplexen haben sich Concierge oder Pförtnerlogen im Eingangsbereich bewährt. Gute Erfahrungen konnten auch an Wohnkomplexen mit mehreren Gebäuden und Eingängen mit der Installation von Videoüberwachung mit Gegensprechanlagen gemacht werden. Toiletten im Bereich des Concierge minimieren das Urinieren in Fluren, Treppenaufgängen und Aufzügen.

Weitere Informationen finden Sie hier. Dort sind unter der Rubrik „Städtebau“ weitere Empfehlungen zur Kriminalprävention bei der Stadt- und Gebäudeplanung nachzulesen. Gerne berät Sie die Polizei Rheinland-Pfalz auch schon bei der Planung oder Gestaltung von Wohnquartieren oder Renovierungen.

Ansprechpartner zur Kriminalprävention

Kontakt:
Michael von Focht
Polizeihauptkommissar
V/L Leitungsstab 3
Prävention

Telefon: +49 6131 65-2207
LKA.LS3.L@polizei.rlp.de
Valenciaplatz 1-7
55118 Mainz